Die Drehtür zählt zu den traditionsreichsten Türsystemen im Bauwesen – und das aus gutem Grund. Ihre einfache Mechanik, robuste Konstruktion und flexible Gestaltung machen sie zu einer langlebigen und vielseitigen Lösung für unterschiedlichste Einsatzbereiche: vom Wohnbau über öffentliche Gebäude bis hin zu Industrie- und Gewerbeobjekten.
Vor allem in Stahl ausgeführt, punktet die Drehtür mit hoher Stabilität, funktionaler Vielfalt und einem zeitlosen Erscheinungsbild.
Funktionalität trifft auf Komfort
Eine maßgefertigte Drehtür aus Stahl lässt sich bis zu 180 Grad in eine Richtung öffnen. Dadurch ist ein großzügiger und komfortabler Durchgang möglich – selbst bei hohem Personenaufkommen oder Transportvorgängen mit sperrigen Gegenständen.
Je nach räumlicher Anforderung und Nutzungskonzept öffnet die Drehtür wahlweise nach innen oder nach außen. Für einen besonders leichten und sicheren Betrieb sorgt eine präzise gefertigte Bandmechanik, die auch bei häufiger Nutzung langlebig und wartungsarm bleibt.
Mehr als nur ein Durchgang: Wärme- und Schalldämmung
Ein wesentlicher Vorteil moderner Drehtüren liegt im durchdachten Aufbau der Türzarge. Durch den Einsatz eines Zargenfalzes verbessern sich die Dämmeigenschaften der Tür erheblich. Der Falz minimiert nicht nur Zugluft und Wärmeverlust, sondern trägt auch zur Reduzierung von Schallübertragung bei – ein wichtiges Kriterium in Bürogebäuden, Schulen oder Wohnanlagen.
So bietet die Drehtür nicht nur Schutz und Funktion, sondern auch spürbaren Wohn- und Arbeitskomfort.
Öffnungsvarianten: Klassisch oder komfortabel
Bei der Bedienung der Tür stehen mehrere Optionen zur Verfügung:
- Magnetverschluss
Diese Lösung bietet einen besonders komfortablen und geräuscharmen Türbetrieb – perfekt für moderne Gebäude. - Öffnung mit Drückergarnitur
Die klassische Variante, zuverlässig und robust, ideal für viele Standardanwendungen.
Beide Systeme können auf Wunsch mit Zusatzfunktionen wie Türfeststellern, Dämpfern oder Schließverzögerungen ergänzt werden.
Vielfältige Bauformen – für jede Architektur die passende Lösung
Die Drehtür ist in verschiedenen Bauformen erhältlich und kann individuell an das Gebäude angepasst werden:
- Einflügelige Drehtür
Die klassische Lösung für normale Türöffnungen – platzsparend, funktional und schlicht.
- Zweiflügelige Drehtür
Ideal für größere Durchgänge oder repräsentative Eingänge. Beide Türflügel können symmetrisch oder asymmetrisch gestaltet werden.
- Kombination mit Seitenteilen und/oder Oberlicht
Seitenelemente ermöglichen eine optische Aufwertung der Türanlage und können zusätzlich Licht ins Innere bringen. Oberlichter sorgen für mehr Tageslicht und ein offenes Raumgefühl – besonders beliebt in Eingangsbereichen von öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden.
Diese Flexibilität in der Gestaltung macht die Drehtür zu einer universellen Lösung – sowohl funktional als auch gestalterisch.
Fazit: Zeitlose Türlösung mit modernen Möglichkeiten
Die Drehtür hat sich über Jahrzehnte hinweg bewährt – und wurde gleichzeitig stetig weiterentwickelt. Heute bietet sie mehr als nur einen Zugang: Sie steht für technische Präzision, maßgeschneiderte Funktionalität und klare architektonische Linien.
Besonders als maßgefertigte Variante aus Stahl überzeugt sie mit Langlebigkeit, Sicherheit und einer Vielzahl an individuellen Anpassungsmöglichkeiten – von der Bauform bis hin zur technischen Ausstattung.
Ob als Eingangstür, Zugang zwischen Gebäudeteilen oder funktionale Türlösung im Innenbereich:
Die Drehtür bleibt der Klassiker und ist gleichzeitig moderner denn je.
Du willst deine eigene Drehtür? Dann erstelle sie jetzt!